velowerk

regeln für probefahrten und beratung

handgebaute spezialvelos aus schaffhausen, entwicklung von faltvelos und cargobikes.

thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen

kern-geschäftszeiten
mi-fr 14:00-18:00
sa 12:00-16:00
bitte vorher termine vereinbaren und bestätigen lassen.

kontakt
+41 (0) 52'625'66'54 mit beantworter
+41 (0) 76'427'66'54
loesch@velowerk.ch
* das velowerk wünscht keinerlei werbe-mails oder anrufe! 


    home
  • wer? /was/ wo?
    agb impressum navigation pressespiegel
  • velos
    cargobikes das velowerk-faltvelo tern-faltvelos alltagsvelos tern GSD tern HSD reisevelos liegevelos balloonbikes fatbikes tandems faltvelos tern BYB
  • leben mit velos
    familienvelos velo und koerper reha-produkte occasionen
  • velotechnik
    antriebstechnik spezialvelos veloqualität erkennen entwicklungslabor velowerk die entfaltungstabelle velobauworkshops l o n g l i f e -velos
  • velozubehoer
    mks-pedale nabendynamos und beleuchtungsanlagen velo-anhänger
  • allotria
    luxus design das klapprad verkehr t mode

das klapprad ist tot!

es lebe das faltvelo oder faltrad!

das klappvelo hiess: "bonanza", "peugeot", "motobécane", "graziella", "hercules", "torpedo", "bianchi" oder "habsburg de luxe" , es war so hässlich, dass wir uns bilder ersparen.

ein wenig "nachruf" auf das klappvelo der 70-er jahre,
zitiert nach gunnar fehlau, "das modul-bike, kiel 1997:

albert herresthal faßt die epoche treffend zusammen:

»dieser (verkaufsboom) wurde allerdings von einem typus getragen, der kaum noch ernsthaft als fahrrad bezeichnet werden kann: dem klapprad. es hatte meist 16- oder 20-zoll-laufräder. der wirtschaftswunder-bundesbürger hatte sich einen wohlstandsbauch angefressen. so wollte er während des urlaubs (mit dem auto, versteht sich) wenigstens beim brötchenholen seine sportlichkeit unter beweis stellen. das klapprad mußte also bequem in den kofferraum passen, sich im handumdrehen montieren lassen und durfte nicht viel kosten - es war ja >nur< ein rad. die klappräder jener zeit waren unter den gesichtspunkten fahrkomfort und ergonomie so schlecht, daß der begriff >klapprad< heute nicht mehr marktfähig ist.«

jörg spaniol, fahrrad journalist, resümiert sarkastisch:

»letzter vorteil des klappmechanismus war oft genug das dadurch geringere müllvolumen«, (radfahren 2/92, s. 38).

der klappradboom verschwand so plötzlich, wie er gekommen war. jedoch hinterließ er tiefe wunden. zum einen hatte sich die erwartung, für ein fahrrad nicht viel geld ausgeben zu müssen, festgesetzt. zum anderen war das vertrauen in die qualität und den alltäglichen nutzwert des fahrrades auf den nullpunkt gesunken. qualität, die ihren preis hat, hatte es von nun an in breiten bevölkerungsschichten schwer. dieses phänomen sollte sich mitte der neunziger jahre unter den stollen des mountainbikes wiederholen und sich nur durch eine portion »technik-fanatismus« und »prestigedenken« vom klappradboom unterscheiden ...

 

 

das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald NUR0 noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.


velowerk seit 1981
website seit 13. februar 1997
aktualisiert am 20. märz 2024


© velowerk: wer hier bilder und / oder ideen klaut - ODER SOGAR DEN NAMEN "velowerk", hat mit den üblichen konsequenzen zu rechnen.
datenschutz: die velowerk - website ist lediglich dazu da, die vorzüge der velowerk - produkte zu vermitteln. das velowerk sammelt keine daten und versteckte hintergrundfunktionen gibt es auch keine. geld wird ausschliesslich mit dem bau und verkauf von velos verdient.


an der klimakonferenz in paris ende 2015 wurde für die zeit nach 2020 ein neues übereinkommen verabschiedet, welches erstmals alle staaten zur reduktion der treibhausgasemissionen verpflichtet. das übereinkommen von paris hat zum ziel, die durchschnittliche globale erwärmung im vergleich zur vorindustriellen zeit auf deutlich unter 2 grad celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler temperaturanstieg von 1,5 grad celsius angestrebt wird. die schweiz hat das übereinkommen von paris am 6. oktober 2017 ratifiziert. sie ist damit ein reduktionsziel von minus 50 prozent bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen. wer sich jetzt noch ein neues auto kauft, wird dieses ziel persönlich nicht einhalten können, das velowerk empfiehlt deshalb velo zu fahren.