velowerk

regeln für probefahrten und beratung

handgebaute spezialvelos aus schaffhausen, entwicklung von faltvelos und cargobikes.

thomas lösch
fischerhäuserstrasse 18a
ch-8200 schaffhausen

kern-geschäftszeiten
mi-fr 14:00-18:00
sa 12:00-16:00
bitte vorher termine vereinbaren und bestätigen lassen.

kontakt
+41 (0) 52'625'66'54 mit beantworter
+41 (0) 76'427'66'54
loesch@velowerk.ch
* das velowerk wünscht keinerlei werbe-mails oder anrufe! 


    home
  • wer? /was/ wo?
    agb impressum navigation pressespiegel
  • velos
    cargobikes das velowerk-faltvelo tern-faltvelos alltagsvelos tern GSD tern HSD reisevelos liegevelos balloonbikes fatbikes tandems faltvelos tern BYB
  • leben mit velos
    familienvelos velo und koerper reha-produkte occasionen
  • velotechnik
    antriebstechnik spezialvelos veloqualität erkennen entwicklungslabor velowerk die entfaltungstabelle velobauworkshops l o n g l i f e -velos
  • velozubehoer
    mks-pedale nabendynamos und beleuchtungsanlagen velo-anhänger
  • allotria
    luxus design das klapprad verkehr t mode

antriebstechnik

die 14-gang-schaltungsnabe von rohloff

rohloffreihedas ist wirklich ein bewundernswertes produkt!logo

seit über 20 jahren im alltagsleben bewährte qualität, hunderttausende sind damit unterwegs

die rohloff ist eine leicht zu bedienende, leicht laufende, robuste schaltung mit dem gangspektrum einer guten mountainbike-kettenschaltung. die leute mögen diese schaltung meistens schon bei der ersten probefahrt mit einem rohloff-velo: sie hat nur einen einzigen drehgriff, mit dem man schaltet, wann man will. sogar im stand! das ist echt menschenfreundliche technik, sie entlastet uns und erlaubt uns beim velofahren auf das wesentliche zu achten, auf die schönheiten der umgebung und auf den verkehr.
die wikipedia über diese nabe
diese schaltungsnabe wird seit ende der neunziger jahre unverändert gebaut, weil sie sich so bewährt hat. das ist ein wichtiger schritt zur entkopplung von velo und mode, zur absage an den jährlichen modellwechsel.

hier siehst du die hinterradnaben aus einer typischen velowerk-episode. es ist keine einzige kettenschaltungsnabe dabei, auch keine low-cost-nabenschaltung. alle leute, die ins velowerk kamen, wussten entweder schon vorher, dass sowieso nur die 14-gang-rohloff für sie in frage kommt oder sie wollten nach der probefahrt nichts mehr anderes.

l o n g l i f e -velo wäre ohne rohloff und ohne den geschlossenen kettenantrieb gar nicht denkbar gewesen, auch nicht ohne jahrelange intensive beschäftigung mit velotechnik in alltag und werkstatt.
der ausführliche technische vergleich rohloff gegen kettenschaltung erübrigt sich (beinahe)
ein rohloff-velo ist zwar in der anschaffung leicht teurer als vergleichbare kettenschaltungstechnik, wenn man aber nach 50'000 km wieder ins portemonnaie schaut, wird man sich über die vielen ketten- und ritzelbatzen, die da immer noch drin sind freuen. (wenn das kettenschaltungssystem überhaupt so lange hält.) da die kettenschaltung im velowerk nicht mehr gefragt ist, überlassen wir sie getrost den sportlern.


das velowerk hat folgende velos mit rohloff-antrieb im angebot: 

klassische velos:

  • l o n g l i f e-velo
  • velotraum (mit velotraum-rohloff-velos rund um die welt!)
  • flux A 10

faltvelos:

  • das werx

liegevelos und trikes:

  • flux s 850
  • azub mini
  • azub ti fly
  • hpvelotechnik grasshopper
  • spezialvelos: wenn du dich für transportvelos oder tandems (ideal mit rohloff!) interessierst, frag einfach mal im velowerk an.

option velobauworkshop:

wer sein velo selber bauen möchte, kann einen velobauworkshop buchen, dieser kostet bei einem rohloff-velo einen aufpreis von chf. 540.-

technologievergleich: wer hat wirklich die nase vorne?

laufradgrösse für alle berechnungen ist das 26" rad mit 2"-bereifung.

nexus 8 - gang

alfine 11- gang

rohloff 14 - gang

pinion 18- gang

systemgewicht

1750 g

1808 g

1784 g

2755 g

gramm pro gang

219 g /gang

165 g / gang

127 g / gang

153 g /gang

kleinster erlaubter gang

2.11 m /kurbelumdrehung

2.17 m /kurbelumdrehung

1.24 m /kurbelumdrehung

beliebig

gang-sprung

18%

gang-abhängig 13% -29%

13.5%

11.5%

entfaltung

307%

409%

526%

636%

gramm pro entfaltungsprozent5.7 g4.4 g3.39 g4.33 g

 

zahnriemenantrieb

news: es geht weiter mit gates cdx-zahnriemen weil alle andern nicht liefern können - oder nicht in interessanten dimensionen!

gates war früher berüchtigt für seine vorschriften wie der riemen vorzuspannen sei - mit werten, die viel zu hoch für eher schwach dimensionierte velotechnik sind. diese vorschriften kommen aus einer zeit, da hatte man 8 mm-teilung und unpräzise führung mit anlaufscheiben. beides hat das abspringen der zahnriemen gefördert. die neue cdx-technologie hat 11mm - teilung und ein mittelsteg führt den riemen auf den scheiben. die breite ist mit 12 mm auch gut gewählt - läuft sogar auf e-bikes - bei der konkurrenz mit 7 mm und 8 mm befürchte ich unterdimensionierung. wenn die zentrallinie nicht gut eingestellt ist, hört man das beim velobauen sofort und kann nachjustieren. wenn man die spannung auf "gut formschluss" setzt, bleibt der zahnriemen auch bei wirklich extremer beanspruchung in position.

das velowerk hat auch mit dem cdx-system einen seifenlauge-test mit sehr wenig vorspannung gemacht, es ist alles gut gegangen! hier geht's zum youtube-video


was ist das geheimnis hinter diesem guten testergebnis? formschluss! eine optimale passung zwischen riemen und zahnscheiben und ein idealer zahnabstand. es gibt aber noch sehr viel zu tun, bis wir diese faszinierende technologie überall in unseren velos nutzen können, es sind erst wenige riemenlängen auf dem markt. zahnriemen sind leider nicht einfach teilbar und in der länge änderbar wie ketten, wir müssen also unsere velorahmen so konstruieren, dass wir das dreieck auf der antriebs-seite aufmachen können für den seitenwechsel und auch sicher wieder zu. auch die mechanik zur einstellung der vorspannung ist noch nicht wirklich ausgereift, wir dürfen gespannt sein, was die nächste zeit bringt - vor allem die verstellbaren ausfallenden geben noch viel zu tun, da müssen wir den riemen durch das rahmendreieck bringen, eine anständige vorspannung erreichen, das rad in der mitte des rahmens halten und erst noch schauen, dass es der scheibenbremse gut geht. was viele konstruktionenen nicht können: die beschichtung des rahmens respektieren! da ist dann nach nur einmal verstellen die farbe kaputt und es fängt an zu rosten.

das neue werx hat einen eleganten excenter zum vorspannen und ein ausfallende mit durchführung - sehr solide: mit kettenblattschrauben!


diese velos sind im velowerk bereits mit zahnriemenantrieb erhältlich:

  • hardo wagner stahlvelos mit rohloff
  • hardo wagner stahlvelos mit pinion
  • aarios-stahlvelos mit rohloff
  • aarios-stahlvelos mit pinion
  • das werx mit rohloff

ein kundenfeedback nach der ersten probefahrt mit dem velowerk-prototyp: "das ist wie pedalieren auf einer wolke!"


endlich rückt saubere, wetterfeste, wartungsarme antriebstechnik die sehr gut funktioniert in greifbare nähe — ideal für faltvelos!

ein zahnriemenantrieb ist sehr wartungsarm, er muss nicht ständig nachgespannt werden. selbst triefend vor glitschigem seifenwasser hält er tadellos, kein durchrutschen, kein übespringen der zähne!


noch ein kundenfeedback: "absolut geschmeidig und ein powergefühl, das ist wie der ritt auf eine raubkatze!"

warenkunde zahnriemenantrieb:

solche high-tech-zahnriemen gibt es schon länger: im motorenbau werden sie seit den 1970-er jahren  als sogenannte „timing-belts“ eingesetzt, sie werden von der kurbelwelle angetrieben und treiben „passive“ motorkomponenten wie die nockenwelle(n) die lichtmaschine,den turbolader und die wasserpumpe an, dabei sorgt die zahnung für zuverlässigen takt, und das bei ziemlich viel power und speed, das war eine technische revolution! bevor es solche high-tech-riemen gab, wurde mit ketten gearbeitet, oder gar mit stösselstangen. das war viel lauter, heikler und energiehungriger.

du hast vermutlich noch nie etwas von timer-belts gehört, weil sie kaum je kaputt gehen, wenn man‘s richtig konstruiert sind sie sehr robuste und zuverlässige bauteile. als wartungsintervalle werden von den motorenherstellern 100'000 km oder mehr angegeben.
beim velo werden wir sehen, da sind die umgebungsvariablen anders, es ist nicht 100°C heiss dafür gibt's reichlich dreck, salz und ultraviolettes licht - aber es ist sicher mehr als bei der herkömmlichen kette, die nur etwa 1'000 velo-kilometer durchhält.

zahnriemen bitte nicht verwechseln mit „keilriemen“ das sind einfache, im querschnitt v-förmige gummiriemen mit baumwolleinlage, die einem schon mal um die ohren fliegen können, wenn sie schön heiss werden…


aufbau des cdx-zahnriemens:

ein endlos-strang aus carbonfasern nimmt den zug auf. zähne aus gewebeverstärktem spezialgummi sorgen ohne starke vorspannung für zuverlässigen formschluss für die traktion. wie fühlt sich das an beim velofahren? „das ist wie pedalieren auf wolken!“ hat ein kunde nach der ersten probefahrt gesagt. kein „gummi-gefühl“. zuverläsig, verträgt auch sehr kräftige antritte (siehe video!). ruhig, die typischen laufgeräusche der velokette sind weg, die sind sonst immer da, auch wenn wir die kette optimal pflegen — bei einer gammelkette sowieso.

warum hat es so lange gedauert, bis diese technik beim velo ankam?

probiert haben's schon einige, die sind aber alle wieder weg vom fenster wegen technischer probleme oder weil's nicht rentiert hat.

warum probiert‘s jetzt das velowerk?

weil die zeit reif ist! es gibt mehr und mehr alltagstaugliche zahnscheiben, für 9-spline und shimano-getriebenaben, für rohloff und pinion. zahnriemen gibt es in dimensionen, mit denen wir für jeden velotyp - auch für 20"-faltvelos - eine vernünftige hinterbaulänge und eine gute getriebe-entfaltung konstruieren können. für faltvelos ist diese antriebstechnik optimal weil da beim tragen schon mal körperkontakt vorkommt. ein zahnriemen ist nicht dreckiger als ein schuh. eine kette hingegen ist immer voll schwarzer schmiere - oder muss aufwendig mit dem chainglider eingepackt werden, was nur bedingt funktioniert und manchmal halt wirklich nicht.... der zahnriemenantrieb löst also endlich das versprechen der „portability“ ein! zahnriemenantriebe sind sehr haltbar und wartungsarm: der zahnriemen ist entweder ganz oder kaputt, etwas zwischendrin gibt es nicht. im gegensatz zur velokette leiert er nicht im betrieb aus, muss weder nachgespannt noch gefettet werden, bei starker verschnmutzung einfach mit wasser abspritzen—aber eigentlich ist das system dank speziellem riemenscheibendesign selbstreinigend. mitlaufender dreck fällt einfach unten wieder raus. haltbarkeits-prognose 10‘000 km. und hier noch eine frohe botschaft für die fans des "leichten" velos: zahnriemenantriebe sind wirklich leichter als kettenantriebe!


was ist wenn‘s nicht funktioniert? dann kann das velo immer noch auf herkömmliche technik zurückgebaut werden.


das pinion-getriebe

"p1.18" heisst das velowerk-lieblingsgetriebe wenn schon - dann lieber 18 gänge (es gibt auch pinion-getriebe mit weniger aber da geht bei fast gleichem aufwand [es braucht einen spezialrahmen mit pinion-montagebrücke!] sehr viel nutzen verloren)


schaltung: getriebetyp stirnradgetriebe (wie beim auto!)
anzahl der gänge 18 (mehr als dreimal soviel als beim auto...)
gesamtübersetzungsverhältnis 636 %
gangabstufung 11,5% konstant

"echte gänge"
als echte gänge bezeichnet man die fahrstufen einer fahrradschaltung, die optimal nutzbar sind. der schräglauf der kette führt bei kettenschaltungen zu hohen verlusten beim wirkungsgrad. außerdem kommt es bei zwei oder drei kettenblättern zu redundanten, also gleichen gängen. eine 3×10 kettenschaltung zum beispiel bietet unter diesen gesichtspunkten nur 14 bis 15 echte gänge. pinion getriebe kennen weder gang-überschneidungen noch wirkungsgradeinbußen. alle zur verfügung stehenden gänge sind echt! und sie lassen sich nacheinander und in jeder situation schalten, sicher geschützt vor wirkungsgradverlusten durch schmutz und verschleiß. ein fahrradleben lang.

diese pinion-velos gibt es im velowerk:


"uprights"

  • hardo wagner (auf bestellung)
  • aarios (diverse auf bestellung)

alle upright-velos können sehr gut mit der selbst entwickelten velowerk-messmaschine geplant werden, die sitzposition lässt sich einschliesslich details wie sattel, vorbau, lenker perfekt ermitteln.


bei trikes und liegevelos kommt das pinion-getriebe einfach vorne an den tretlager-ausleger, diese sind relativ einfach herzustellen und es lassen sich sogar bestehende velos mit überschaubaren kosten auf pinion umrüsten.


liegevelos und trikes


  • azub
  • hpvelotechnik

am meisten probleme machte (2018) die mangelhafte verständigung zwischen den firmen rohloff (getriebenabe) und gates (zahnriemenantrieb). das führte zu largen toleranzen und schwachen haltefedern für das ritzel. neu montiert fuhr das ganz anständig, begann aber nach einiger zeit immer mehr zu eiern und schreckliche technische geräusche zu machen - derart, dass auch gestandene gemüter das ende ihres velos nahe wähnten. mittlereile ist aber alles gut: das ritzel wird fest mit der nabe verschraubt und nichts eiert mehr! wenn ihr noch rohloff-velos mit federspangen-splined carrier fahrt, lasst sie - dort, wo ihr das velo gekauft habt - sofort austauschen gegen die neue geschraubte version - auch dann, wenn im moment nichts schlimmes zu hören ist. kauft auch keine "neuen" rohloff-velos ohne solche schraubringe!

die werx-spezifikationsliste

 

das velowerk ist der einzige laden, der seine kundschaft dafür bezahlt, dass sie zu beratung und probefahrt herkommt! das geht so: wer beratung oder eine probefahrt will, muss vorher ein depot von chf 200.- in bar hinterlegen. wer nachher ein velo unter chf. 3'000.- bestellt, bekommt dieses depot wieder gutgeschrieben. wer ein velo über chf. 3'000.- bestellt, bekommt chf. 300.- gutgeschrieben - also chf. 100.- zusätlich zum depotbetrag. wer kein velo bestellt, deckt mit dem depotbetrag meinen aufwand für probefahrt und beratung. ich muss dieses system leider einführen wegen des drastisch überhand nehmenden beratungs-tourismus. übrigens: unter chf. 3'000.- gibt's eher sachen, für die sich eine spezielle probefahrt gar nicht lohnt, solche sachen kaufst du besser bei deinem lokalen händler - oder neuerdings in der migros, wenn's so weiter geht bald NUR0 noch in der migros, weil es deinen lokalen velohändler gar nicht mehr gibt! vor einer probefahrt machst du am besten mit mir einen termin ab, plane vielleicht 2 stunden für die fahrt ein.


velowerk seit 1981
website seit 13. februar 1997
aktualisiert am 20. märz 2024


© velowerk: wer hier bilder und / oder ideen klaut - ODER SOGAR DEN NAMEN "velowerk", hat mit den üblichen konsequenzen zu rechnen.
datenschutz: die velowerk - website ist lediglich dazu da, die vorzüge der velowerk - produkte zu vermitteln. das velowerk sammelt keine daten und versteckte hintergrundfunktionen gibt es auch keine. geld wird ausschliesslich mit dem bau und verkauf von velos verdient.


an der klimakonferenz in paris ende 2015 wurde für die zeit nach 2020 ein neues übereinkommen verabschiedet, welches erstmals alle staaten zur reduktion der treibhausgasemissionen verpflichtet. das übereinkommen von paris hat zum ziel, die durchschnittliche globale erwärmung im vergleich zur vorindustriellen zeit auf deutlich unter 2 grad celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler temperaturanstieg von 1,5 grad celsius angestrebt wird. die schweiz hat das übereinkommen von paris am 6. oktober 2017 ratifiziert. sie ist damit ein reduktionsziel von minus 50 prozent bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen. wer sich jetzt noch ein neues auto kauft, wird dieses ziel persönlich nicht einhalten können, das velowerk empfiehlt deshalb velo zu fahren.